Gießen Sie ein Glas dieses Mittels in die Trommel und stellen Sie die Temperatur auf 90 Grad ein, und Ihre Waschmaschine wird wieder wie neu sein.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Waschmaschine einfach und sicher reinigen, Ablagerungen und Schimmel entfernen und sie in einem einwandfreien Zustand halten können. Bewährte Methoden mit Essig, Backpulver und Bleichmittel Schritt für Schritt.

Gießen Sie ein Glas dieses Mittels in die Trommel und stellen Sie die Temperatur auf 90 Grad ein, und Ihre Waschmaschine wird wieder wie neu sein.
Waschmaschine

Die regelmäßige Reinigung der Waschmaschine verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgt auch für Hygiene und einen angenehmen Geruch der Wäsche. In diesem Artikel werde ich Ihnen erklären, wie Sie Ablagerungen, Schimmel und Bakterien effektiv entfernen können, sowohl mit traditionellen Methoden mit Bleichmittel als auch mit sicheren Hausmitteln wie Essig und Backpulver.

Warum Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig reinigen sollten

Die Waschmaschine ist eines der am häufigsten verwendeten Geräte im Haushalt. Bei jedem Waschgang bleiben Waschmittelreste, Textilfasern, Mineralablagerungen und Feuchtigkeit in der Trommel zurück, was zur Bildung von Schimmel und Bakterien führt. Wenn diese Rückstände nicht entfernt werden, können sie einen unangenehmen Geruch der Wäsche verursachen und die Effizienz der Waschmaschine beeinträchtigen. Experten empfehlen, Toplader-Waschmaschinen mindestens zweimal im Jahr zu reinigen, in Regionen mit hartem Wasser sogar alle drei Monate.

Reinigung der Waschmaschine mit Bleichmittel

Was Sie benötigen:

  • 1 Glas flüssiges Chlorbleichmittel
  • Weiches Tuch
  • Alte Zahnbürste
Gießen Sie ein Glas dieses Mittels in die Trommel und stellen Sie die Temperatur auf 90 Grad ein, und Ihre Waschmaschine wird wieder wie neu sein.
Waschmaschine

Schritt für Schritt:

  1. Leeren Sie die Trommel – stellen Sie sicher, dass sich kein Waschmittel oder Weichspüler in den Dosierfächern befindet.
  2. Stellen Sie das Programm ein – wählen Sie die höchste Wassertemperatur, die maximale Beladung und den längsten Waschgang. Stoppen Sie den Waschgang vor Beginn des Schleuderns.
  3. Fügen Sie Bleichmittel hinzu – gießen Sie 1 Glas flüssiges Bleichmittel in die Trommel.
  4. Achtung: Mischen Sie niemals Bleichmittel mit Essig – dies führt zur Bildung von giftigem Chlorgas.
  5. Starten Sie einen vollständigen Waschgang – lassen Sie die Waschmaschine den gesamten Wasch-, Spül- und Schleudergang durchlaufen.
  6. Reinigung der Dosierer – Füllen Sie die festen Dosierer 15 Minuten lang mit erwärmtem Essig. Abnehmbare Dosierer können in einer Schüssel mit heißem Wasser und Essig eingeweicht, dann mit einer Bürste gereinigt und wieder eingesetzt werden.
  7. Wischen Sie das Gehäuse ab – verwenden Sie warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel und ein Mikrofasertuch. Verwenden Sie eine Bürste, um schwer zugängliche Stellen wie Blenden oder Abdeckungen zu erreichen.

Reinigung der Waschmaschine mit Essig und Backpulver

Für diejenigen, die Chlor vermeiden möchten, ist die Kombination aus Essig und Backpulver eine wirksame Alternative.

Schritt für Schritt:

  1. Füllen Sie die Trommel mit heißem Wasser – stellen Sie die maximale Beladung und den längsten Waschgang ein.
  2. Fügen Sie Essig hinzu – gießen Sie 4 Gläser Essig in die Trommel und lassen Sie die Lösung eine Stunde lang einwirken. Essig wirkt langsamer als Bleichmittel, neutralisiert Gerüche und löst Ablagerungen auf.
  3. Setzen Sie den Waschgang fort – starten Sie das Programm nach einer Stunde erneut, bevor Sie mit dem Spülen beginnen.
  4. Fügen Sie Backpulver hinzu – geben Sie 1 Glas Backpulver hinzu, wenn Sie die Trommel im Spülgang mit Wasser füllen. Backpulver neutralisiert Waschmittelrückstände und macht die Textilien zusätzlich weich.
  5. Reinigung der Dosierer und des Gehäuses – wie bei der Methode mit Bleichmittel.

So bleibt Ihre Waschmaschine länger sauber

  • Öffnen Sie die Tür nach jedem Waschgang – so können die Trommel und die Dichtungen trocknen, wodurch das Risiko von Schimmelbildung verringert wird.
  • Verwenden Sie die erforderliche Menge an Waschmittel und Flüssigkeit – ein Überschuss führt zu Ablagerungen und Verstopfungen der Dosierer.
  • Lassen Sie keine Waschmittel auf der Waschmaschine stehen – verschüttete Produkte können die Elektronik beschädigen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Trommel – mit einer Taschenlampe können Sie Kratzer und Absplitterungen finden, die Rostflecken auf der Kleidung verursachen können.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Wie kann man Ablagerungen durch hartes Wasser entfernen?

Am effektivsten ist eine Kombination aus einem Waschgang mit Essig und Soda, die Kalkablagerungen und Waschmittelrückstände auflösen.

Wird eine Waschmaschine ohne zentrales Rührwerk auf die gleiche Weise gereinigt?

Ja, das Verfahren ist identisch – unabhängig von der Konstruktion sollten die oben genannten Methoden regelmäßig angewendet werden.

Wie oft sollte eine Waschmaschine in einem feuchten Klima gereinigt werden?

Alle 3 Monate, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.