Der Waschmaschinenbehälter ist voller Fächer, und Sie fragen sich, wo Sie das Waschmittel und wo Sie den Weichspüler einfüllen sollen. Oder, was noch schlimmer ist, Sie füllen alles in ein Fach und wundern sich, warum die Kleidung hart bleibt oder schlecht gewaschen ist. In jeder Waschmaschine – von der alten bis zur neuesten Samsung – verstecken sich drei rätselhafte Symbole: II (zwei Striche), Sternchen (*) und I (ein Strich). Sie bezeichnen die Fächer für Waschmittel, aber nicht jeder kennt ihre wahre Bedeutung. Dieses „kleine” Wissen kann Zeit und Geld sparen und sogar Ihre Kleidung vor Beschädigungen schützen. Basierend auf Expertenratschlägen und neuesten Forschungsergebnissen lüften wir das Geheimnis – und versprechen Ihnen, dass Sie das nächste Mal wie ein Profi die Schublade öffnen werden.

Das Waschmittelfach in der Waschmaschine ist nicht nur ein „Fach mit Fächern”, sondern ein echtes Kommandozentrum. Nach Angaben der Experten von „Cleanipedia” führt eine falsche Verteilung der Waschmittel zu einer Verschlechterung der Waschergebnisse um 30 %: Die Kleidung bleibt schmutzig, die Farben verblassen oder es entstehen sogar Flecken. In Litauen, wo eine durchschnittliche Familie laut Angaben des Statistikamtes 5-7 Mal pro Woche Wäsche wäscht, bedeuten solche Fehler nicht nur eine Verschwendung von Waschmitteln, sondern auch ruinierte Kleidung. Die Symbole I, II und * (oder ähnliche) sind gemäß den EU-Normen standardisiert, werden jedoch von den Herstellern leicht variiert – hier erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt.
Diese Zeichen tauchten Mitte des 20. Jahrhunderts auf, als Waschmaschinen zu einem Massenprodukt wurden. Sie basieren auf römischen Ziffern und speziellen Bezeichnungen, damit sie auch ohne Anleitung verständlich sind. Aber wussten Sie, dass sogar 40 % der Verbraucher (laut einer Umfrage von „Hoover“) immer noch rätseln, wo sie den Weichspüler einfüllen sollen? Es ist Zeit, das zu ändern!
II (zwei Striche): der „König” des Waschvorgangs
Das Symbol II – zwei vertikale Striche (wie die römische Ziffer 2) – steht für das Hauptwaschfach (main wash compartment). Hier geben Sie das Hauptwaschmittel hinzu: Pulver, Flüssigwaschmittel oder Kapseln, die während des gesamten Programms wirken. Warum hier? Weil dieses Fach zu Beginn des Programms geöffnet wird und das Waschmittel ins Wasser abgibt, wenn die Temperatur 40–60 °C erreicht – der optimale Zeitpunkt für die Wirkstoffe.
- Was ist in der Praxis zu tun? Wenn Sie Alltagskleidung (Baumwolle, Jeans) waschen, geben Sie die volle Dosis hier hinein. Wenn das Programm ohne Vorwäsche läuft, kommt die gesamte „Armee” an Waschmittel aus II.
- Warnung: Geben Sie hier keinen Weichspüler hinzu – er wird zu früh freigesetzt und hinterlässt Flecken auf dem Stoff!
Die Experten von „Reco” raten: Wenn Sie ein Öko-Programm verwenden, reduzieren Sie die Dosierung um 20 %, um übermäßige Schaumbildung zu vermeiden. Tipp: Fügen Sie im Winter, wenn die Luft trocken ist, etwas Essig in II hinzu – dies ist ein natürlicher Weichspüler ohne Chemikalien.
Sternchen (*): Spezialist für „Aufgaben“
Das Sternchen (*) ist das seltenste der drei Symbole, aber das wichtigste. Es kennzeichnet ein spezielles Fach für Bleichmittel, Fleckenentferner oder Wasserenthärter (Pre-Soaking Agent oder Bleach Compartment). Er ist nicht in allen Maschinen gut sichtbar, aber wenn Sie ihn sehen, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie hier „schwere Artillerie” für Wein- oder Grasflecken einsetzen müssen.
- Wann verwenden? Nur wenn das Programm einen Bleichzyklus hat (z. B. für weiße Wäsche). Bei Samsung-Modellen kennzeichnet * beispielsweise den Platz für die Fleckenentfernung, der in der Mitte des Programms hervorgehoben ist.
- Risiko: Wenn Sie es mit II verwechseln, kann das Bleichmittel farbige Kleidung beschädigen – auf Wiedersehen, geliebte T-Shirt-Farbe!
Dieses Symbol ist ein echtes „Sternchen“, denn es hilft Ihnen, Geld zu sparen: Anstatt das gesamte Programm umzuschalten, fügen Sie einfach hier das Mittel hinzu. Wenn Ihre Maschine kein * hat, suchen Sie nach einem Dreieck mit einem Punkt – das ist dasselbe.

I (ein Strich): Vorwäsche
Das Symbol I – ein vertikaler Strich (die römische Ziffer 1) – steht für das Fach für die Vorwäsche (pre-wash compartment). Hier geben Sie eine kleine Dosis Waschmittel hinzu, das zu Beginn des Programms zu wirken beginnt und die schmutzige Wäsche in warmem Wasser einweicht. Ideal für sehr schmutzige Wäsche: Kindersportbekleidung oder Arbeitskleidung.
- Wann? Nur wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche gewählt haben (in der Regel länger als 90 Minuten). Die Dosierung beträgt die Hälfte der üblichen Menge, um Verschwendung zu vermeiden.
- Alternative: Wenn Ihre Maschine nicht über die Option „I“ verfügt, weichen Sie die Wäsche vor dem Waschen einfach von Hand ein – der Effekt ist derselbe.
Laut einer Studie von „Hoover Direct“ werden Flecken im Modus „I“ um 25 % effektiver entfernt, aber das Programm dauert länger und verbraucht mehr Wasser, was für Öko-Enthusiasten nicht immer vorteilhaft ist.
Allgemeine Tipps: So vermeiden Sie Fehler und verlängern die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine
- Reinigung: Nehmen Sie die Schublade einmal im Monat heraus und spülen Sie sie aus – Schimmel liebt Feuchtigkeit!
- Im Zweifelsfall: Schauen Sie in der Anleitung nach – die Symbole können leicht variieren (z. B. kann statt Strichen auch die römische Ziffer II stehen).
- Umwelt-Tipp: Verwenden Sie überall weniger Waschmittel – Überschüsse verschmutzen das Wasser und beschädigen die Maschine.
Fazit: Von nun an werden Sie anders waschen
II, * und I sind keine Geheimcodes, sondern einfache Symbole, die das Waschen zu einer Kunst machen. Wenn Sie ihre Bedeutung kennen, sparen Sie nicht nur Waschmittel, sondern auch Nerven. Lächeln Sie das nächste Mal, wenn Sie die Schublade öffnen – jetzt sind Sie ein Experte! Und Sie? Wo machen Sie am häufigsten Fehler? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit – vielleicht hilft Ihre Erfahrung anderen.