Der letzte Rasenschnitt vor dem Winter. Wann sollte man ihn durchführen und was muss man dabei beachten?

Im September und Oktober sollten die letzten Rasenpflegearbeiten durchgeführt werden.

Der letzte Rasenschnitt vor dem Winter. Wann sollte man ihn durchführen und was muss man dabei beachten?
Rasenschnitt

Der Übergang von September zu Oktober ist die Zeit, in der man dem Rasen mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. Wann sollte man den Rasen zum letzten Mal mähen? Welche Maßnahmen sollten durchgeführt werden, damit der Rasen gut für den Winter vorbereitet ist?

Zu Beginn des Herbstes widmen wir unsere Aufmerksamkeit vor allem der Ernte und dem Gemüsegarten. Nach der intensiven Rasenmähsaison im Sommer lassen wir den Rasen normalerweise „ausruhen”. Dabei sollte man gerade im Herbst auf den Zustand des Rasens achten, wobei der Zeitpunkt der wichtigsten Maßnahmen wichtig ist.

Warum sollte man den Rasen vor dem Winter mähen?

Dies ist ein Vorgang, auf den man auf keinen Fall verzichten sollte. Wenn man das hohe Gras (länger als 6–7 cm) stehen lässt, kann das zu einer schlechten Qualität des Rasens in der nächsten Saison führen. Im Spätherbst und Winter beginnen längere Grashalme unter dem Einfluss von Schnee und Wasser umzufallen. Wenn zusätzlich Laub auf dem Rasen liegt, wird der Zugang zu Licht und Sauerstoff minimal sein.

Das Ergebnis einer Vernachlässigung des Rasens im Herbst kann das Auftreten von Schneeschimmel sein. Diese weit verbreitete Pflanzenkrankheit wird in der Regel durch den Pilz Microchodium nivale verursacht. Symptome sind charakteristische weißliche Flecken und das Vorhandensein von Myzel. Das Gras stirbt ab, und bei fortgeschrittener Pilzentwicklung wird der Rasen deutlich dünner.

Der letzte Rasenschnitt vor dem Winter. Wann sollte man ihn durchführen und was muss man dabei beachten?
Rasenschnitt

Wann sollte der Rasen zum letzten Mal gemäht werden?

Die Wahl des Zeitpunkts hängt stark vom Wetter ab. Bei stabilem, typischem Herbstwetter wird der Rasen etwa Mitte Oktober zum letzten Mal gemäht. Bei trockenem, warmem und sonnigem Wetter kann der letzte Schnitt sogar auf Anfang November verschoben werden. Dieser Vorgang sollte jedoch vor dem ersten Herbstfrost durchgeführt werden.

Auf welche Höhe sollte der Rasen für den Winter gemäht werden?

Es wird allgemein angenommen, dass der Rasen nach dem letzten Herbstschnitt eine Höhe von etwa 4-6 cm (nicht mehr) haben sollte. Zu kurz geschnittenes Gras erhöht das Risiko, dass die Wurzeln erfrieren und der Rasen austrocknet. Zu hohes Gras wird durch Regen und Schnee leicht niedergedrückt. Wenn der Rasen ungleichmäßig gemäht wurde (es sind noch höhere Grasbüschel vorhanden), sollte er ebenfalls ausgeglichen werden. Was tun mit Laub? Ein Teppich aus Gras und Laub mag im Herbst ästhetisch aussehen, aber zu viel Laub verhindert, dass die Graswurzeln Licht bekommen. Vor dem letzten Rasenmähen sollten die Blätter sorgfältig zusammengekehrt werden. Wenn es nur wenige sind, können sie zusammen mit dem Gras gemäht werden.

Wie düngt man den Rasen vor der Wintersaison?

Im Herbst sollte man sich um die Düngung des Rasens kümmern. Die letzten Düngungen mit Stickstoffzusatz werden in der Regel bis Ende Juli durchgeführt. Im Herbst benötigt das Gras Phosphor und Kalium. Die Hauptaufgabe der Herbstdüngung besteht darin, die Wurzeln des Grases zu stärken und seine Frostbeständigkeit zu erhöhen.

Die Herbstdüngung für den Rasen erfolgt in der Regel im September oder Anfang Oktober. Sie können einen universellen Herbstdünger (Phosphor-Kalium) oder einen speziellen Herbstdünger für Gras verwenden. Es lohnt sich zu prüfen, ob das Präparat zusätzliche Komponenten enthält, die für die Verbesserung des Zustands des Rasens im Herbst nützlich sind, beispielsweise gemahlenes Basaltmehl. Das Mehl versorgt den Boden mit Spurenelementen, dank denen er sich erholen kann.

Vor dem Ausbringen des Düngers muss der Rasen gemäht und nach der Behandlung intensiv bewässert werden.

Belüftung des Rasens im Herbst

Die Belüftung hilft dem Rasen, sich besser auf die Wintersaison vorzubereiten. Bei diesem Verfahren wird der Boden durchstochen, um ihn aufzulockern und zu belüften. Der Boden wird weniger verdichtet und die Wurzeln erhalten einen besseren Zugang zu Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen. Außerdem verbessert sich die Drainage des Bodens – es sammelt sich keine überschüssige Feuchtigkeit im Boden an (das Risiko von Pilzkrankheiten sinkt). Das Verfahren kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Der Boden wird mit einer Heugabel, speziellen Schuhaufsätzen (mit Spikes) oder einem Belüfter (manuell oder mechanisch) durchstochen.

Die Herbstbelüftung des Bodens sollte am besten vor dem ersten Frost, also etwa bis Anfang November, durchgeführt werden. Dank dieses Verfahrens erholt sich der Rasen leichter und belebt sich zu Beginn des Frühlings schneller.