Reinigungsexperte aus Berlin: „Diese Methode zur Reinigung von Wasserhähnen hat mir mein Vater gezeigt, und sie hilft am besten, Verstopfungen zu vermeiden.“

Kalkablagerungen und andere Ablagerungen können sich im Belüfter von Wasserhähnen ansammeln und den Wasserfluss beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Sie Ablagerungen entfernen und Wasserhähne gründlich reinigen können.
Reinigungsexperte aus Berlin: „Diese Methode zur Reinigung von Wasserhähnen hat mir mein Vater gezeigt, und sie hilft am besten, Verstopfungen zu vermeiden.“
Reinigung

Mit der Zeit kann das Wasser aus den Wasserhähnen aufgrund von Mineralablagerungen nicht mehr richtig fließen. Diese zu reinigen ist nicht so einfach, da sich die Teile oft nicht leicht abschrauben lassen.

Es gibt jedoch spezielle Werkzeuge, mit denen sich der Teil der Wasserhähne, in dem sich Rückstände ansammeln, abschrauben und gründlich reinigen lässt, damit das Wasser wieder normal fließt.

So schrauben Sie die Belüfter ab

Belüfter sind Teile, die sich an der Spitze der Wasserhähne befinden. Ihre Aufgabe besteht darin, Wasser mit Luft zu mischen, um den Wasserverbrauch ohne Druckverlust zu reduzieren, was Wasser spart und Spritzer reduziert.

Genau in diesem Teil, das winzige Löcher hat, durch die das Wasser fließt, können sich mit der Zeit mineralische Ablagerungen (Kalkrückstände und andere Sedimente) ansammeln. Dies geschieht überall, insbesondere jedoch in Gebieten mit härterem Wasser, d. h. mit einer höheren Kalkkonzentration. Die Ablagerungen verstopfen den Wasserhahn und führen dazu, dass weniger Wasser austritt.

Allerdings ist es nicht immer einfach, diese Belüfter zu entfernen. Manchmal lassen sie sich, egal wie sehr man sie dreht, nicht herausnehmen, sodass eine gründliche Reinigung unmöglich ist.

Es gibt ein Werkzeug, das das Entfernen jeder Art von Belüfter erleichtert, über das eine Dekorationsexpertin in ihren sozialen Netzwerken berichtet hat. Ihr Werkzeug wurde ihr vor vielen Jahren von ihrem Vater geschenkt, aber man kann es leicht in Baumärkten, Heimwerkergeschäften oder Online-Shops kaufen.

Reinigungsexperte aus Berlin: „Diese Methode zur Reinigung von Wasserhähnen hat mir mein Vater gezeigt, und sie hilft am besten, Verstopfungen zu vermeiden.“
Reinigung

Es handelt sich um einen Universalschlüssel für Belüfter, ein Werkzeug, das für eine Vielzahl von Belüftern (bis zu 10 verschiedene Typen) geeignet ist und deren einfaches Abschrauben ermöglicht. Man muss nur verschiedene Gewinde ausprobieren, bis man das passende gefunden hat, und es eignet sich sowohl für Mischbatterien im Bad oder in der Küche als auch für Bidets.

So reinigen Sie Wasserhähne und Aeratoren

Nachdem Sie den Aerator vom Wasserhahn abgeschraubt haben, werden Sie höchstwahrscheinlich Ablagerungen in Form von kleinen Steinchen entdecken, die entfernt werden müssen. Damit das Wasser wieder gut fließt, reicht dies jedoch nicht aus. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in den kleinen Öffnungen des Aerators Rückstände festsitzen, die ebenfalls gründlich gereinigt werden müssen.

Dazu empfiehlt sie, die Teile des Belüfters 30 Minuten lang in ein Glas mit Reinigungsessig zu legen. Reinigungsessig ist ein Naturprodukt mit härtenden Eigenschaften. Sein Hauptwirkstoff, Essigsäure (die in dieser Essigsorte konzentrierter ist als in Trinkessig), löst mineralische Ablagerungen wie Kalk auf.

Für den Wasserhahn „trage ich Essig auf ein Wattepad auf und lege es auf die Stellen, an denen sich der Belag nicht entfernen lässt”. Legen Sie das Wattepad so auf den Auslauf des Wasserhahns, dass es einige Minuten lang an Ort und Stelle bleibt und nicht herunterfällt. Anschließend können Sie das Gewinde mit einer alten Zahnbürste gründlich reinigen.

Der Rest des Wasserhahns kann ebenfalls mit Essig gereinigt werden, um Kalkflecken zu entfernen, oder mit einem Badreiniger (vorzugsweise ohne giftige Substanzen und umweltfreundlich).

Wenn alles sauber ist, können Sie den Belüfter mit einem Schraubenschlüssel wieder am Wasserhahn befestigen, und Sie werden sehen, wie das Wasser wieder mit guter Kraft fließt. Laut einem Experten „kann man viel Wasser sparen, wenn die Belüfter gut funktionieren“.