Was bedeutet es laut mit sich selbst zu sprechen, laut der Psychologie

Laut Aussagen des Professors ist das Verbalisieren von Gedanken keine irrationale Handlung.

Was bedeutet es laut mit sich selbst zu sprechen, laut der Psychologie

Die Tendenz, laut mit sich selbst zu sprechen, wird in unserer Gesellschaft traditionell verurteilt, fälschlicherweise mit psychischen Störungen in Verbindung gebracht. Jüngste psychologische Studien zeigen jedoch, dass diese Praxis, die keineswegs besorgniserregend ist, unsere kognitiven Fähigkeiten erheblich verbessern kann, insbesondere in Bereichen wie Gedächtnis und Konzentration, vorausgesetzt, dass sie nicht mit anderen alarmierenden Symptomen einhergeht.

Laut einem Professor und Dozenten am Fachbereich Psychologie der Universität Wisconsin in einem Interview mit der BBC ist das Verbalisieren von Gedanken kein irrationaler Akt, sondern ein Prozess, der die geistigen Fähigkeiten jedes Menschen stärken kann. In einer aktuellen Studie wurde den Teilnehmern ein Bildschirm mit verschiedenen Objekten gezeigt, und es stellte sich heraus, dass diejenigen, die die Objekte laut benannten, sie schneller finden konnten. Der Experte erklärt, dass dies daran liegt, dass „das Gehirn beim Benennen dessen, was man sieht, visuelle Informationen aktiviert, um das Objekt schneller zu identifizieren”.

Was bedeutet es laut mit sich selbst zu sprechen, laut der Psychologie
sprechen

Kindheit als Vorbild für positiven Selbstdialog

Das deutlichste Beispiel für die Vorteile des Selbstgesprächs finden wir bei Kindern. Im Kindesalter ist der verbale innere Dialog ein natürlicher Teil des Lernprozesses und hilft Kleinkindern, alltägliche Aufgaben zu bewältigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Dieses Phänomen ist keineswegs problematisch, sondern ein wichtiges Instrument der kognitiven Entwicklung.

Die Psychotherapeutin Ann Wilson unterstützt diese positive Sichtweise und behauptet, dass „wir alle mit jemandem sprechen müssen, der interessant ist, uns gut kennt und auf unserer Seite steht. Wer könnte besser sein als wir selbst?“. Einige Fachleute empfehlen diese Praxis aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile sogar in ihren therapeutischen Beratungen.

Vorteile des verbalen Selbstdialogs

Zu den Vorteilen des Selbstgesprächs zählen die Stärkung des Gedächtnisses, die Strukturierung des Denkens und die Erleichterung der Problemlösung. Die moderne Psychologie geht davon aus, dass Selbstdialog als eine Form der inneren Sozialisierung wirkt, die sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden auswirkt und für kognitive Motivation und Klarheit sorgt.

Diese neue Sichtweise auf ein traditionell stigmatisiertes Verhalten wird durch wissenschaftliche Studien bestätigt, wie beispielsweise die Veröffentlichung von Gary Lupyan und Daniel Swingly mit dem Titel „Self-directed speech affects visual search performance” (Selbstgerichtete Sprache beeinflusst die Effizienz der visuellen Suche) im Quarterly Journal of Experimental Psychology.