Weder Bleichmittel noch Chemikalien: ein einfacher Trick zur Desinfektion des Mülleimers

Wenn er nicht sauber gehalten wird, kann er zu einer Quelle unangenehmer Gerüche, Bakterien und Parasiten werden
Weder Bleichmittel noch Chemikalien: ein einfacher Trick zur Desinfektion des Mülleimers
Mülleimers

Der Mülleimer ist einer der wichtigsten Orte im Haus, wenn es um Sauberkeit geht.

Der Mülleimer ist einer der wichtigsten Orte im Haus, der sauber gehalten werden muss. In ihm sammeln sich Abfälle an, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß kontrolliert werden, zu einer Quelle unangenehmer Gerüche, Bakterien und Parasiten werden können. Daher ist es nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch der Gesundheit, ihn sauber zu halten und zu desinfizieren.

Häufiger Kontakt mit organischen Rückständen führt dazu, dass sich in diesem Behälter Mikroben ansammeln und Insekten oder sogar Nagetiere anziehen können. Daher ist es wichtig, einen Reinigungsplan aufzustellen. Es wird empfohlen, ihn mindestens einmal im Monat zu reinigen, aber bei starkem Geruch oder sichtbarer Verschmutzung sollte die Häufigkeit höher sein. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Verwendung einer wirksamen Methode, die Rückstände entfernt, Gerüche neutralisiert und eine Desinfektion gewährleistet, jedoch ohne den Einsatz aggressiver Mittel wie Bleichmittel. Diese Chemikalien sind zwar wirksam, können jedoch das Material des Behälters beschädigen und unnötige Schäden an der Umwelt verursachen. Die gute Nachricht ist, dass es eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative gibt.

Weder Bleichmittel noch Chemikalien: ein einfacher Trick zur Desinfektion des Mülleimers
Mülleimers

Hausmittel zur Desinfektion und Beseitigung unangenehmer Gerüche

Am praktischsten ist es, eine Mischung aus Zutaten herzustellen, die in jeder Küche zu finden sind: weißer Essig und Backpulver. Mischen Sie einfach Essig und Wasser zu gleichen Teilen, sprühen Sie die Innenseite des Eimers damit ein und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Anschließend mit Natron bestreuen und mit einer Bürste oder einem Schwamm schrubben. Zum Schluss mit reichlich Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Dieses einfache Verfahren tötet nicht nur Bakterien ab, sondern beseitigt auch hartnäckigste Gerüche.

Neben dieser Technik ist die Reinigung mit Dampf eine weitere Alternative, die immer mehr Anhänger findet. Dampf bei hohen Temperaturen ermöglicht eine gründliche Desinfektion ohne den Einsatz von Chemikalien und dringt sogar in die Ecken und Spalten des Eimers ein. Er hilft auch, hartnäckige Flecken zu entfernen und die Lebensdauer des Behälters zu verlängern.

Damit der Mülleimer länger frisch bleibt, empfiehlt es sich, eine doppelte Tüte einzusetzen, um Auslaufen zu vermeiden, Speisereste vor dem Wegwerfen richtig einzupacken und den Boden mit Natron zu bestreuen. Diese einfachen Maßnahmen reduzieren die Vermehrung von Bakterien und verlangsamen das Entstehen unangenehmer Gerüche.